[LEERES_AUDIO] Wieso werden Abflussmessungen durchgeführt? Der Pegelstand wird automatisch gemessen und online übertragen. Doch Abflussmessungen werden separat durchgeführt In diesem Gebiet hat man mehrere Stationen. Zwischen Luzern und der Aare Einmündung sind es drei Stationen, zwei an der Reuss und eine an der Lorze. Bei der Messstation Lorze Frauenthal wird der Pegelstand mit einer Radarsonde gemessen. Diese Messung ist automatisch und wird alle paar Sekunden mehrmals ausgeführt. Das Gerät misst vom Trichter die Distanz zum Wasserspiegel. Die Auflösung des Geräts ist +/- 1 mm. Abflussmesstation Lorze, Frauenthal; Bei dieser Station gibt es eine Brücke. Die Brücke kann man gut nutzen, um Abflussmessungen mit einer Stange zu machen. Wir messen auch hier zwischen 20-25 Vertikale, bei jeder Vertikalen werden fünf Geschwindigkeiten gemessen. [GERÄUSCH] Zuerst suche ich beim neuen Profil den Wasserspiegel. Wenn ich den erreicht habe, trage ich diesen in den Laptop ein. Dann gehe ich mit der Stange ganz auf die Sohle hinunter. [GERÄUSCH] Habe ich die Sohle erreicht, kontrolliere ich, ob sich der Flügel frei drehen kann, oder ob er am Grund anschlägt. Nun gebe ich die Tiefe im Laptop ein und nehme die Stange hoch auf den ersten Messpunkt. Die erste Messung wird so gewählt: Möglichst weit oben, es muss jedoch der ganze Flügel eingetaucht sein. Die Geschwindigkeit wird während min. 40 s an diesem Punkt gemessen. Es wird die Zeit gestoppt, welche der Propeller braucht, um sich 40 Mal zu drehen. Die Zeit geht von 56 s bis 08 s, die Differenz beträgt 12 s. D.h. in diesen 12 s hat sich das Messgerät 40 Mal gedreht. Daraus wird die Geschwindigkeit an dieser Messstelle berechnet. Es wurde während 40 s gemessen, ich kann nun zum zweiten Messpunkt und beginne mit der Geschwindigkeitsmessung. Die Messzeit ist erreicht, ich gehe zum dritten Punkt. [GERÄUSCH] Das ist gut, ich kann zum vierten Punkt, und bereits den Punkt bei der Sohle festlegen. [PIEPTON] Die Messungszeit ist erreicht, ich gehe nun runter auf die Sohle und kontrolliere nochmals ob, der Flügel gleichmässig dreht. Das ist gut, die Messzeit ist erreicht, ich nehme den Flügel rauf und verschiebe ihn zur nächsten Vertikalen. Auch hier wird für die Messung von 5 Geschwindigkeiten in einer Lotrechten / Vertikalen ca. 4-5min benötigt. [GERÄUSCH] Bei Frauenthal weist die Lorze, vor allem im Sommerhalbjahr eine Verkrautung auf. Das bedeutet für die Abflussmessung, dass in Folge des Krautwuchses, die Geschwindigkeiten reduziert werden und der Wasserspiegel erhöht wird. Folglich muss zusätzlich zu den Abflussmessungen und der Pegelschlüsselkurve ein Korrekturwert für den Einfluss dieser Verkrautung bestimmt werden. Dadurch wird die Messung etwas ungenauer, doch mit vielen Messungen im Jahr kann man den Genauigkeitsverlust in Grenzen halten. [MUSIK] [MUSIK] [LEERES_AUDIO] [LEERES_AUDIO]